Verwendung von Strohpellets als Einstreu für Kleintierställe (z. B. Hühner, Hasen, Meerschweinchen)

1. Vorbereitung des Stalls
Bevor die Strohpellets eingebracht werden, sollte der Stall gründlich gereinigt werden. Alte Einstreu, Futterreste und Staub sind vollständig zu entfernen, damit der Boden sauber und trocken ist. Nur auf einer sauberen Fläche können sich die Pellets gleichmäßig verteilen und ihre volle Saugkraft entfalten.

2. Grundbefüllung
Für eine saubere und komfortable Liege- bzw. Scharrfläche werden etwa 3 bis 5 cm Strohpellets gleichmäßig auf dem Boden verteilt. Bei größeren Ställen oder besonders saugfähigen Untergründen kann die Schicht entsprechend dicker ausfallen.

4. Verteilen der Einstreu
Sobald die Pellets aufgequollen sind, wird die Einstreu gleichmäßig mit der Hand oder einem kleinen Rechen verteilt. So entsteht eine weiche, trockene und rutschfeste Oberfläche, auf der sich Hühner wohlfühlen und Kleintiere wie Hasen oder Meerschweinchen bequem liegen können.

5. Tägliche Pflege
Die Pflege ist einfach und hygienisch: Feuchte oder verschmutzte Stellen werden täglich entfernt, während die restliche Einstreu liegen bleiben kann. Dank der hohen Saugkraft und Geruchsbindung der Strohpellets bleibt der Stall länger frisch und trocken.

3. Anfeuchten der Pellets
Damit sich die Strohpellets in eine weiche und angenehme Einstreu verwandeln, werden sie leicht angefeuchtet. Dazu eignet sich eine Sprühflasche oder Gießkanne mit feinem Strahl. Nach etwa 15 bis 20 Minuten quellen die Pellets auf und bilden eine lockere, elastische Schicht, die Staub bindet und die Pfoten der Tiere schont.

6. Wöchentliche Auffrischung
Je nach Tierart und Besatzdichte genügt es, einmal pro Woche eine dünne Schicht frischer Pellets nachzustreuen. So bleibt die Einstreu dauerhaft weich, hygienisch und geruchsarm. Ein kompletter Austausch ist nur in größeren Abständen erforderlich.

7. Eingewöhnungsphase für die Tiere
Gerade bei der ersten Umstellung kann es hilfreich sein, etwas Langstroh oder Heu beizumischen, damit sich die Tiere an den neuen Untergrund gewöhnen. Die meisten Kleintiere akzeptieren Strohpellets jedoch sehr schnell, da sie natürlich riechen und angenehm warm sind.

8. Ergebnis
Mit Strohpellets entsteht eine staubarme, hygienische und komfortable Umgebung im Kleintierstall. Die Tiere genießen eine trockene, warme Liegefläche, während der Pflegeaufwand deutlich sinkt. Die Einstreu hält länger, lässt sich einfach reinigen und sorgt für ein insgesamt gesünderes Stallklima.